Coaching
Ziel meiner Arbeit ist es, Menschen darin zu unterstützen, ihre eigene Kraft wieder zu entdecken und so individuelle Handlungsschritte einzuleiten und gleichzeitig an einen Punkt der Ruhe kommen, an dem sie die Sinnhaftigkeit und Freude am eigenen Tun wieder finden. Ich verfolge hierbei einen interdisziplinären Beratungsansatz, der sich aus verschiedenen Bereichen des systemischen Coaching und aus Elementen der Resilienz- und Achtsamkeitsforschung zusammensetzt.
Zielsetzungen können beispielsweise sein:
- Stressmanagement
- Entscheidungsfähigkeit trainieren
- Reflexion von Veränderungswünschen und eine Klärung der Schritte dorthin
- Umgang mit Konflikten
- Unterstützung beim Jobwechsel und den damit verbundenen Fragestellungen
- Stärkenbasierter Fokus
- Vertrauen in die eigene Intuition
- Rebalancing
Wichtige Eckpunkte im Coaching Ablauf sind:
- Ein persönliches Vorgespräch per Telefon oder Videoanruf
- (Online) Coaching Sessions à 60 oder 90 Minuten
- Individuell abgestimmte Materialien für den Coaching Prozess
- Regelmäßiger Turnus (in der Regel alle zwei Wochen)
- Prozessorientierte Begleitung für nachhaltiges Wachstum
Workshops
Neben der Beratung für Unternehmen und Einzelcoachings biete ich folgende Workshops an. Diese Workshops orientieren sich nach den jeweiligen Bedarfen und werden je nach Auftragsstellung individuell und passgenau konzipiert und umgesetzt.
Plötzlich Führungksraft
Der Weg vom Mitarbeiter zur Führungskraft birgt ganz neue Herausforderungen. Da geht es beispielsweise um Kommunikation und darum, sein Führungsverständnis oder auch den Umgang mit den eigenen Ressourcen zu überdenken und einen guten Umgang mit Struktur und Zeitmanagement zu finden. Dieser Workshop richtet sich an Menschen, die sich im New Leadership souverän und authentisch wiederfinden wollen
Talk! Talk! Talk!
Wie gebe ich Feedback? Wie kommuniziere ich Kritik richtig? Wie kann ich Mitarbeitern meine Anerkennung und Wertschätzung mitteilen? Dieser Workshop richtet sich vorwiegend an Führungskräfte, aber auch an Menschen, die sich im Alltag sicherer im Umgang mit Feedback fühlen wollen.
Teamentwicklung
Willkommen im Team! Nicht nur in Start-ups mit einer hohen Fluktuation ist es wichtig, ein teamorientiertes Klima zu entwickeln. Manchmal ist es auch wichtig, bereits bestehende Muster und Konflikte neu zu beleuchten, um die Zusammenarbeit auf die nächste Stufe zu stellen. In diesem Workshop geht es zum einen darum, zu einem „WIR“-Gefühl zu kommen, zum anderen aber auch darum, alte und möglicherweise unausgesprochene Konflikte hinter sich zu lassen. Dieser Workshop findet meistens in der Natur statt.
Business Coaching
Unsere Welt ist zunehmend komplexer geworden. Sie ist beeindruckend, rasant und manchmal auch etwas überfordernd. Ziel meiner Arbeit ist es, meine Klient*innen darin zu unterstützen mittels Reflexion und Authentizität ihre eigene Kraft wieder zu entdecken und individuelle und zielorientierte Handlungsschritte einzuleiten. Ich verfolge hierbei einen interdisziplinären Beratungsansatz, der sich aus systemischem Coaching und Elementen der Resilienz- und Achtsamkeitsforschung zusammensetzt.
Zielsetzungen können beispielsweise sein:
- Wo liegen meine Stärken?
- Was für ein Führungstyp bin ich?
- Wie kann ich remote führen?
- Wie verstehe ich die Rollen in interkulturellen Teams?
- Wie gehe ich mit Konflikten in meinem Team um?
- Wie kann ich meine Stressresistenz trainieren?
- Wie kann ich authentisch und nachhaltig führen?
Wichtige Eckpunkte im Coaching Ablauf sind:
- Ein persönliches Vorgespräch per Telefon oder Videoanruf
- (Online) Coaching Sessions à 60 oder 90 Minuten
- Individuellen abgestimmte Materialien für den Coaching Prozess
- Regelmäßiger Turnus (in der Regel alle zwei Wochen)
- Prozessorientierte Begleitung für nachhaltiges Wachstum
HR Conusulting & Mediation
Durch meine Arbeit als Director People & Culture (HR) verstehe ich Unternehmens- und Mitarbeiterbedarfe nachhaltig miteinander zu vereinen. Hierbei ist mir ein werteorientiertes Verständnis der Organisation wichtig. In meinem Consulting unterstütze ich als Freelancerin.
Beispiele für Unternehmensberatung
- Change Management – Begleitung von Veränderungsprozessen
- Cultural Development – Erarbeiten einer nachhaltigen Unternehmenskultur
- Prozessorientierung (On-Offboarding, Interviewleitfäden, Vergütungssysteme etc.)
- Trainingstransfer in den beruflichen Alltag
- Aufbau und strategische Neustrukturierung von Personalabteilungen in Start-ups
- Die Führungskraft als Coach / Train the Trainer
- Employer Branding
- Interkulturelle Führungskompetenz
- Recruiting
Beispiele für Mediation
- Mitarbeiter erleben wiederkehrende Streitpunkte
- Trennung von Mitarbeitern
- Alte Muster treten immer wieder auf
- Führungskraft und Mitarbeiter finden keinen Zugang
Achtsamkeit
In all meinen Angeboten finden sich Elemente aus der Achtsamkeitspraxis wieder. Je nach Fragestellung konzentrieren wir uns hier auf praktische Übungen oder ein theoretisches Verständnis einer achtsamen Haltung.
Für viele Menschen ist die Komplexität unserer Realität zu einem Problem geworden. Die Folgen sind Stress oder ein gewisser Autopiloten-Modus. Diverse Studien belegen, dass auf diese Art wichtige Schlüsselqualifikationen leiden oder gar ganz verkümmern. Zweifellos ist Achtsamkeit (engl. mindfulness) zu einem zeitgemäßen Buzzword geworden. Wer sich allerdings fragt, was Achtsamkeit genau bedeutet, der wird feststellen, dass den meisten eine genaue Definition schwerfällt: Der Begriff wird oft sehr individuell ausgelegt oder gar ausschließlich mit Esoterik oder Religion verbunden. Verkürzt geht es bei der Achtsamkeit jedoch vor allem um ein Training der eigenen Aufmerksamkeit und ein Sich-Einlassen auf den gegenwärtigen Moment in einer nicht-wertenden Haltung.
Es gibt allerdings noch weitere Aspekte: Achtsamkeit erhöht die Fähigkeit zur Selbstreflexion, den Zugang zur eigenen Kreativität, die Begabung, eigene Gefühle wahrzunehmen – all das belegen wissenschaftliche Studien. Ebenfalls ist bekannt, dass das Gehirn sich wie ein Muskel trainieren lässt. So verändert sich also die Zellstruktur im Gehirn, je nachdem ob ich unter Stress leide oder eben eine achtsame Haltung einnehme.
Achtsamkeit kann Menschen außerdem helfen, belastende und emotional anspruchsvolle Berufe auszuüben sowie Kompetenzen wie Entscheidungsfähigkeit, Mitgefühl, Führungsstärke und Kommunikationsfähigkeit zu stärken. In einer sich schnell wandelnden Welt und im Hinblick auf die damit einhergehenden Herausforderungen können solche Fähigkeiten essenziell sein.